Der Zentralraum Kärnten+ wächst und die Zusammenarbeit der Gemeinden trägt bereits erste Früchte. Die Stadtchefs von Klagenfurt und St. Veit an der Glan trafen sich kürzlich zu einem Arbeitsgespräch, bei das gemeinsame Projekt „Urban Regional Cockpit“ im Fokus stand.
Im Klagenfurter Rathaus trafen sich Bürgermeister Christian Scheider und sein Amtskollege aus St. Veit an der Glan, Martin Kulmer, um über zwei wichtige Themen zu sprechen: Zum einen über das Hallenband und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit dazu und zum Anderen, um das gemeinsame Projekt „Urban Regional Cockpit“ zu konkretisieren. Gemeinsam mit Villach soll hier eine innovative Datenplattform entwickelt werden, die zB Daten von Verkehrs- und Mobilitätsströmen, kommunalem Baumanagement, Parkraumbewirtschaftung, Tourismusdaten etc. „digital veredelt“ und auf dieser neuartigen Plattform (Cockpit) darstellen kann. „Diese Plattform soll der Digitalisierung und Vernetzung von Städten und Gemeinden in Kärnten dienen und bis Ende 2022 fertiggestellt werden“, erklärt Bürgermeister Christian Scheider und zeigt sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden durch den Zentralraum Kärnten+ sehr erfreut. „Die Fülle der Themen und Kooperationsmöglichkeiten ist groß. Um die vor uns liegenden Zukunftsaufgaben zu meistern, wollen wir über den Tellerrand hinaus denken – im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger“, ergänzt Amtskollege Martin Kulmer.
Titelbild von links: Bürgermeister Martin Kulmer aus St. Veit an der Glan war bei Bürgermeister Christian Scheider zu Besuch im Klagenfurter Rathaus, um intensive Gespräche über die Zusammenarbeit des Zentralraum Kärnten Plus zu sprechen. © Büro BGM Scheider